Eine der grundlegenden Aufgaben unserer Zeit ist ein konstruktives Umgehen mit Konflikten in allen Bereichen unserer Gesellschaft.
Der Mediation als außergerichtliche Streitbeilegung kommt immer größere Bedeutung zu, wenn wir sehen, wieviel persönliches Leid und psychische Probleme, Verlust an Kreativität, Fachkompetenz und wirtschaftlichem Erfolg über missachtete Konflikte entstehen können.
Das am Lehr- und Forschungsinstitut entwickelte Konzept der Neuromediation hat Erkenntnisse der Neurowissenschaft und die Systemenergetik zur Grundlage.
In der 4 Semester umfassenden Ausbildung gewinnen Sie ein neues Begreifen von Konflikten, das Ihnen eine andere Handlungskompetenz ermöglicht. Mehr Konfliktfreude und ein tieferes Verständnis von Konflikten können wachsen.
Der Abschluss kann aufbauend auf der Weiterbildung zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE) in weiteren 2 Semestern absolviert werden.
Wir zertifizieren die Mediationsausbildung gemeinsam mit der Kath. Stiftungshochschule – Hochschule für angewandte Wissenschaften, München.
Der Abschluss berechtigt die Bezeichnung „Zertifizierte/r Mediator*in“ nach dem deutschen Mediationsgesetz zu führen und die Anerkennung als Mediator*in BM® zu beantragen. Zudem sind Verbandsanerkennungen im deutschsprachigen Ausland möglich.