Rückblicke

Wir können auf sehr viel lebendiges Lernen am Lehr- und Forschungsinstitut zurückblicken. An ihm haben in den 40 Jahren Institutsgeschichte viele Menschen mitgewirkt und es mitgestaltet. Hier einige Einblicke in das Institutsleben der vergangenen Jahre:

Fachtag für Kliniksozialdienste

Schönklinik München Schwabing in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsinstitut am 25.06.2025  
Referentin: Frau Angelika Strauß, Ausbildungsleitung und Geschäftsführung am LFIS

„Konflikt ist der Normalzustand“ (Dr. Heinz Strauß) – Anregungen, um mit diesem Normalzustand im Arbeitsalltag umzugehen

Trotz 32 Grad Hitze waren 30 Teilnehmende den ganzen Tag aufmerksam dabei. Hier einige Rückmeldungen vom Ende des Fachtages:

„Der persönliche Austausch war unheimlich wertvoll – gefordert sein, überlegen dürfen und eigene Situationen und Konflikte ansprechen zu können. Ich hatte einen Vortrag erwartet. All das wäre dann jedoch nicht möglich gewesen. Jetzt könnte noch ein zweiter Tag kommen. Herzlichen Dank!“

„Es war sehr gut, zu reflektieren. Die Fragen, was eigentlich los ist im Konflikt und Praktisches an die Hand zu bekommen. Die Beispiele waren sehr hilfreich für mich.“

„Der Tag war sehr bereichernd für mich. Ich bin dankbar, dass ich teilnehmen durfte. Es war ein gutes Zusammenspiel zwischen Theorie und Austausch.“

„Für mich war besonders wichtig zu verstehen, dass es bei Konflikten um Sicherheit und Geborgenheit geht. Ich bewundere an Ihnen, wie Sie mit wenigen, bedachten Worten so viel aussagen können.“

„Ich nehme mit, Konflikte freundlicher zu sehen und, dass Unsicherheiten und Fehler machen sein dürfen. Die Menschlichkeit! Es wird leichter, zu mir zu kommen und mit Konflikten umzugehen.“

„Ich bin total dankbar, dass ich da sein durfte – die Offenheit, mit der wir reden konnten und das Praktische. Danke!“

Es war so viel gegenseitige Wertschätzung in der Gruppe und für unsere Arbeit. Es ist so deutlich geworden, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen für Gespräche mit Patienten und Angehörigen, dass das letztendlich Zeit spart.“

„Ich habe mitgenommen, auf die „Stolpersteine“ zu achten, auf die Prophylaxe, damit es nicht erst zu Konflikten kommt.“

3 erfolgreiche Gruppencoachings

Drei systemenergetische Kolleg*innen leiteten mit großem Erfolg im Auftrag des Lehr- und Forschungsinstitutes drei Coachinggruppen für Führungskräfte in der Gesundheit Nordhessen/Uniklinikum Kassel. Das Angebot wurde im März 2025 aufgrund von notwendigen Einsparungsmaßnahmen der GNH Nordhessen leider beendet. Hier die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen.

Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE) 2023/2024:

Die beiden Weiterbildungskurse zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE), die das LFIS gemeinsam mit der Kath. Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften, München zertifiziert, endeten am 13./14. Juli 2024 mit einem erfolgreichen Abschlusskolloquium aller Teilnehmerinnen.

Abschluss SPB 2023-24 Gr. 1
Abschluss SPB_II_2023-24

Vortrag und feierliche Zertifikatsübergabe für den Abschluss zur Systemtherapeutin (SE):

Am 06.07.2024 hielt Frau Natalie Welsch Ihren Examensvortrag vor systemenergetischen Kolleginnen und Kollegen, der Institutsleitung und Lehrbeauftragten des Lehr- und Forschungsinstitutes. Im Anschluss daran wurde Ihr vom Gründer der Systemenergetik, Dr. Heinz Strauß, Ihr Abschlusszertifikat überreicht. Wir gratulieren sehr herzlich!

Abschluss STH Fr. Welsch
Zertifikatsübergabe Abschluss Systemtherapeutin (SE)

Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE) 2022/2023:

Wir freuen uns über den guten Abschluss des diesjährigen Basiskurses Systemenergetik / Weiterbildung zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE). Aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen fand er in zwei Kursgruppen statt, um eine hohe Qualität des Lernens zu bewahren.

Abschluss Systemische/r Prozessbegleiter/in (SE) 2022-23
Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE)

Vortrag und feierliche Zertifikatsübergabe für den Abschluss zur Systemtherapeutin (SE):

Am 02.07.2023 hielt Frau Stefanie Maier Ihren Examensvortrag vor Kolleginnen und Kollegen, der Institutsleitung und Lehrbeauftragen des Lehr- und Forschungsinstitutes. Im feierlichen Rahmen wurde Ihr anschließend vom Gründer der Systemenergetik, Dr. Heinz Strauß, Ihr Abschlusszertifikat überreicht. Wir gratulieren sehr herzlich!

Diese besondere Veranstaltung war gleichzeitig Auftakt in der Kooperation zwischen der Systemenergetischen Praxisgemeinschaft München und dem Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien OG.

Stephanie Maier Zertifikatsübergabe Abschluss Systemtherapeutin (SE)
Zertifikatsübergabe Abschluss Systemtherapeutin (SE)
Systemenergetische Praxis München
Die systemenergetische Praxisgemeinschaft mit der Institutsleitung des Lehr- und Forschungsinstitutes für Systemische Studien OG

Premiere: Heinz Strauß vermittelt im Frühsommer 2021 und im Oktober 2021 zum ersten Mal die zwei Zustandsspektren der Loyalität und des Glücks:
Loyalität und Vertrauen sind zentrale Kräfte des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft. Dies gilt für die unterschiedlichsten „Formen“ des Zusammenlebens, angefangen von der Familienebene bis hin zu unseren beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenschlüssen. Die Weiterbildung befasste sich an zwei Tagen mit diesem tiefgehenden Zustandsspektrum, wobei der zweite Tag der Vertiefung des Spektrums über die Kontextualisierung der Erfahrungen der Teilnehmer*innen diente.

Die eintägige Weiterbildung zum Zustandsspektrum des Glücks vermittelte den Teilnehmer*innen ein neues Verständnis von Glück. Glück und Freude sind sowohl neurobiologisch als auch vom Erleben her voneinander zu unterscheiden. Beides – Glück und Freude – sind jedoch wesentliche Kräfte in Bezug auf Zuversicht. Deswegen ist ihr Identifizieren – bei sich und beim anderen – für jeden Prozess der Begleitung von zentraler Bedeutung.


Seminar mit dem Gründer der Systemenergetik, Dr. Heinz Strauß:

Unter dem Titel „Warum ist die Systemenergetik so wirksam? Was passiert dabei im Gehirn?“ fand am 11.04.2019 ein Abendseminar mit dem Gründer der Systemenergetik statt, an dem für vertiefende Fragen der Teilnehmenden zur Systemenergetik Platz war.

Seminar mit dem Gründer der Systemenergetik, Dr. Heinz Strauß:
„Die Systemenergetische Resonanz“
am 13.07.2019
Die eintägige Weiterbildung stellte eine ganz besondere Gelegenheit dar, die eigene Resonanzfähigkeit im direkten Lernen beim Gründer der Systemenergetik, zu vertiefen.

Vortrag „Der Faktor Mensch im Führungsgeschehen – Anregungen aus der Neuromediation“ von Angelika Strauß, stv. Direktorin des LFIS
Am 12. Dezember 2018 war der feierliche Abschluss der Management-Qualifizierung für Oberärzte und Oberärztinnen der Gesundheit Nordhessen Holding AG.
Insgesamt schlossen 12 Oberärzte und Oberärztinnen den Inhouse angebotenen Management-Qualifizierungskurs ab. In der 112 Stunden umfassenden Weiterbildung haben die Oberärztinnen und Oberärzte ein Grundverständnis von ökonomisch-unternehmerischen Prozessen im Krankenhaus erworben, ihre Führungskompetenz erweitert und ihr Netzwerk innerhalb des Unternehmens ausgebaut. Im feierlichen Rahmen hielt Frau Angelika Strauß einen exzellenten Vortrag zum Thema: „Der Faktor Mensch im Führungsgeschehen – Anregungen aus der Neuromediation“. Frau Strauß unterrichtete zudem die Oberärzte/innen im Kurs zum Thema: Mediative Haltung und mediatives Handeln im Alltag von Führungssituationen.
(Text: Beate Paulini-Heine)

Strauß - GNH-Vortrag
Fr. Strauß beim Vortrag
Dr. Montag GNH
Dr. Montag, Oberarzt im Krankenhaus Bad Arolsen, bedankt sich bei Frau Strauß

Eine Besonderheit – „Wir gratulieren!“
Frau Siegrid Jamnig, Lehrbeauftragte am Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien, ist Preisträgerin des Walburga Scheibelhofer Award 2018.

„…auch wieder ein Grund, sich mit zu freuen:“
Frau Sybille Weiß – am Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien zur Beraterin und Coach (SE), Mediatorin (SE) und Systemtherapeutin (SE) ausgebildet – hat im Rahmen der Fachstelle Arbeits- und Gesundheitsschutz des Landratsamtes Augsburg ab 01.09.2018 eine Stelle für internes Coaching und Mediation im Rahmen von 10 Wochenstunden erhalten.

Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck
Frau Angelika Strauß, stv. Direktorin des LFIS hielt mehrere Jahre Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck. Im Sommersemester 2014 hatte eine der Lehrveranstaltungen das Thema „Einführung in die Mediation mit dem Schwerpunkt Neuromediation“. Über zwei Abschlussreflexionen von Studierenden möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick geben, wie unterrichtete Neuromediation erlebt werden kann. 

Stiftung Warentest prüft Mediationsausbildungen in Deutschland
Als eine von wenigen Ausbildungen in Deutschland und eine von drei Ausbildungen im Großraum München erfüllt die Mediationsausbildung (Neuromediation) des Lehr- und Forschungsinstitutes für Systemische Studien die strengen und anspruchsvollen Ausbildungskriterien der STIFTUNG WARENTEST (test.de – 2013)

Vorlesungs- und Seminarreihe am Lehr- und Forschungsinstitut
Auf Einladung des Lehr- und Forschungsinstitutes leitete Prof. Dr. Josef Duss-von Werdt (Foto unten links) am 09.07.2009 ein Seminar zum Thema „Haltung als Methode – Methode verstanden als einen Weg entlang gehen“.
Prof. Josef Duss-von Werdt ist ein Spezialist der Familientherapie und wesentlicher Initiator der Mediation in Europa.
Hier einige fotografische Eindrücke:

Start der Vorlesungs- und Seminarreihe am Lehr- und Forschungsinstitut mit Prof. Dr. Lesch und Prof. Dr. Vossenkuhl, LMU München
Was ist Ordnung? Was ist Objektivität?
Am 27. Oktober 2003 konnte das Lehr- und Forschungsinstitut Herrn Prof. Dr. Harald Lesch (Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Herrn Professor Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München) als Gäste begrüßen. Sie referierten zu o. g. Themen aus physikalischer und philosophischer Sicht und beantworteten Fragen unserer Ausbildungsteilnehmer.