Wir können auf sehr viel lebendiges Lernen am Lehr- und Forschungsinstitut zurückblicken. An ihm haben in den 40 Jahren Institutsgeschichte viele Menschen mitgewirkt und es mitgestaltet. Hier einige Einblicke in das Institutsleben der vergangenen Jahre:
Die Teilnehmer*innen freuten sich nach bestandenem Abschlusskolloquium, die Zertifikate – vom Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien gemeinsam mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung an der Kath. Stiftungshochschule ausgestellt – in Empfang nehmen zu können.
Auszüge aus einigen Abschlussreflexionen der Teilnehmer*innen finden Sie hier.
der Schönklinik München Schwabing in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsinstitut am 25.06.2025
Gabi Papst, Marketingreferentin der Schönklinik München Schwabing
Trotz 32 Grad Hitze waren 30 Teilnehmende den ganzen Tag aufmerksam dabei. Hier einige Rückmeldungen vom Ende des Fachtages.Drei systemenergetische Kolleg*innen leiteten mit großem Erfolg im Auftrag des Lehr- und Forschungsinstitutes drei Coachinggruppen für Führungskräfte in der Gesundheit Nordhessen/Uniklinikum Kassel. Das Angebot wurde im März 2025 aufgrund von notwendigen Einsparungsmaßnahmen der GNH Nordhessen leider beendet.
Hier die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen.
Die beiden Weiterbildungskurse zum/zur Systemischen Prozessbegleiter*in (SE), die das LFIS gemeinsam mit der Kath. Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften, München zertifiziert, endeten am 13./14. Juli 2024 mit einem erfolgreichen Abschlusskolloquium aller Teilnehmerinnen.
Was ist Ordnung? Was ist Objektivität?
Am 27. Oktober 2003 konnte das Lehr- und Forschungsinstitut Herrn Prof. Dr. Harald Lesch (Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Herrn Professor Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München) als Gäste begrüßen. Sie referierten zu o. g. Themen aus physikalischer und philosophischer Sicht und beantworteten Fragen unserer Ausbildungsteilnehmer.